Ohne diese wird deine Motivation früher oder später schwinden.
Endecke in diesem Artikel die 3 essentiellen Schritte, um eine unwiderstehliche Unternehmensvision zu gestalten und diese dann auch umzusetzen! 🌟
🌟 1. Starte mit der Vision und Mission:
-
Welche beeindruckende Vision möchten wir langfristig erreichen?
-
Warum existieren wir?
-
Wofür steht unser Unternehmen?
-
Welche Werte prägen unser Handeln?
-
Welche gemeinsamen Ziele haben wir?
-
Wie wollen wir wahrgenommen werden?
-
Was unterscheidet uns von anderen?
🚀 Spielend leicht zur Vision mit LEGO Serious Play
-
Warm-up: Beginne mit einem einfachen Bauauftrag, um dich mit LSP vertraut zu machen. Beispiel: „Baue eine Ente mit Legosteinen“
-
Deine Zukunftsvision: Nach dem Warm-up, überlege: „Wie siehst du unsere Organisation in 7-10 Jahren?“ Baue ein Modell, das diese Vision zeigt. Das kann auch in kleingruppen passieren.
-
Geschichte erzählen: Nachdem alle ein Modell gebaut haben, teilen die Teilnehmer ihre Modelle mit der Gruppe, erzählen ihre Geschichte und erklären die Bedeutung der verschiedenen Teile ihres Modells.
- Fragen und Diskussion: Die Gruppe kann Fragen stellen und über die Modelle und Geschichten diskutieren, um tieferes Verständnis und Erkenntnisse zu gewinnen.
- Reflexion: Der Facilitator führt die Gruppe durch eine Reflexion über das, was sie gelernt haben, und wie es in den Kontext ihrer Arbeit oder des Problems passt.
🎯 2. Ziele und Strategie definieren:
Der nächste Schritt? Ziele setzen und Strategien ausarbeiten! Ein idealer Zeitrahmen liegt hier bei 2-3 Jahren. Das korrekte Setzen von Zielen ist der Schlüssel, um deiner Vision zu folgen und sicherzustellen, dass alle im Team auf dasselbe Ergebnis hinarbeiten. Bei der Zieldefinition sind folgende Punkte notwendig:
- SMART-Prinzip: Jedes Ziel sollte spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. Dies stellt sicher, dass das Ziel klar, realistisch und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreichbar ist.
- Alignment: Stelle sicher, dass die gesetzten Ziele mit der übergeordneten Vision und Mission des Unternehmens übereinstimmen.
- Priorisierung: Alle Ziele sind nicht gleich. Identifiziere die wichtigsten Ziele, die den größten Einfluss auf die Erreichung deiner Vision haben werden.
- Stakeholder-Einbindung: Beziehe alle relevanten Stakeholder in den Zielsetzungsprozess mit ein. Dies fördert das Engagement und die Akzeptanz der Ziele.
Fragen, die hierbei helfen:
-
Welche Ziele streben wir an?
-
Welcher Mehrwert wird geschaffen?
- Wie gestaltet sich unser Weg dorthin?
- Was wird am Ende anders sein?
Tipp: euer Team arbeite remote? Kein Problem: Verwendet das Online-Whiteboard von Canva. Das Online-Whiteboard ist ein vielseitiges Tool, das Teamarbeit fördert und es ermöglicht, Ideen und Aufgaben in einer visuellen und kollaborativen Umgebung darzustellen.
💡 3. Maßnahmen und operative Tätigkeiten:
Nachdem die Ziele festgelegt sind, ist der nächste Schritt, sie in greifbare Aktionen umzusetzen. Bei der operationellen Ausführung sollte man folgende Punkte im Blick haben,
- Aktionspläne: Für jedes Ziel sollte ein detaillierter Aktionsplan vorhanden sein, der die erforderlichen Schritte, Verantwortlichkeiten und einen Zeitplan enthält.
- Ressourcenzuteilung: Stelle sicher, dass die notwendigen Ressourcen (Zeit, Geld, Personal etc.) bereitgestellt werden, um die festgelegten Aktionen durchzuführen.
- Kommunikation: Kommuniziere den Aktionsplan an alle relevanten Parteien, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem Laufenden sind.
- Monitoring und Überprüfung: Es ist wichtig, den Fortschritt regelmäßig zu . Dies hilft, eventuelle Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
- Feedbackschleifen: Ermutige das Team, kontinuierlich Feedback zu geben. Dies fördert die kontinuierliche Verbesserung und hilft, den Aktionsplan bei Bedarf anzupassen.
TIPP: Um die operative Tätigkeiten auch im Überblick zu haben empfehlen wir mit einem Tool wie Trello oder click up zu arbeiten.
Die folgenden fragen kann sich das Team stellen, um einen Schritt weiter zu kommen:
-
Welche Maßnahmen ergreifen wir?
-
Was muss getan werden?
-
Welche Projekte müssen ins Leben gerufen werden?
-
Wer übernimmt welche Schritte und wann?
Unser Fazit:
Eine durchdachte Vision verleiht deiner Organisation nicht nur Richtung, sondern auch eine feste Basis. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du sicherstellen, dass deine Organisation auf dem besten Weg ist. Und denke daran: Visionen sind dynamisch. Sie können und sollten sich weiterentwickeln, um stets den richtigen Kurs zu halten. Sei bereit, dich anzupassen und offen für Neues zu sein! 💡🌟
Lade dir auch gerne dieses Bild hinunter, um den Überblick zu bewahren:
BusinessMind unterstütz dich gerne bei deiner Visionsfindung oder dem Strategieprozess dahinter. Kontaktiere uns gerne für ein unverbindliches Angebot!
Hinterlasse einen Kommentar